Sabbatjahr für Lehrer - das solltest Du wissen!

Der Begriff stammt aus der Tora und besagt, dass jedes siebente Jahr ein Sabbatjahr ist. In diesem Jahr sollen Felder brach liegen und die Sklaven freigelassen werden. Damals diente dieses Jahr dafür, dass Menschen und die Natur sich erholen konnten. Das Wort „sabbat“ bedeutet „inne halten“. Diese Zeit soll der Erholung und Neuorientierung dienen. In der heutigen Zeit wird es immer wichtiger, seine Kräfte zu sammeln und einzuteilen. Besonders Lehrkräfte haben einen Beruf, der sehr anspruchsvoll, jedoch nicht immer zufriedenstellend ist. Schnell ist man emotional und geistig erschöpft. Doch wer sich gelegentlich eine Pause einräumt, arbeitet anschließend umso motivierter. Deshalb bietet das Sabbatical eine Möglichkeit, die Ausgewogenheit zwischen Freizeit und Beruf wieder herzustellen. Eine neue, andere Tätigkeit hilft dabei, aus der Monotonie des Alltags zu fliehen.

Warum Lehrer ein Sabbatical einlegen

1. Chronische Erschöpfung oder Burnout-Syndrom

In der heutigen Zeit vermittelt eine Lehrkraft nicht nur Wissen. Die Aufgaben sind vielfältiger und stressiger geworden. Schnell fühlt man sich überfordert und erschöpft. Eine Lehrkraft hat eine hohe Verantwortung. Deshalb ist es unbedingt nötig, zu handeln, bevor ein Burnout-Syndrom diagnostiziert wird. Eine Möglichkeit der Auszeit ist dabei ein Sabbatical.

2. Wegen einer Krankheit weniger arbeiten

Gesundheit ist das wichtigste Gut, das wir besitzen. Jedoch kann es vorkommen, dass eine Krankheit uns dazu zwingt, vorübergehend etwas kürzer, zu treten. Auch hier, bietet das Sabbatjahr, die Möglichkeit die Arbeitszeit vorübergehend zu reduzieren oder zeitlich begrenzt mit dem Lehrerberuf aufzuhören. Nach dieser Erholung kann man dann wieder gesund und fit seine Aufgaben wieder wahrnehmen.

3. Reisen und die Welt entdecken

Im Lehrerberuf kann man nur in den Schulferien verreisen. Das macht längere Reisen unmöglich. Wer einmal eine Fremdsprache lernen oder perfektionieren will oder Land und Leute kennenlernen möchte, für den ist ein Sabbatical die beste Möglichkeit für so eine Auszeit.

4. Soziales Engagement
Soziales Engagement ist der beste Grund ein Sabbatical einzulegen, denn man tut nicht nur etwas für sich, sondern man hilft auch anderen. Die Möglichkeiten sind hier vielfältig. Man kann im In- und Ausland arbeiten. Tiere, die Umwelt und Menschen in Not, bekommen deine Hilfe. Dies ist über eine Menge Vereine und Organisationen möglich.

5. Fortbildung

Als Lehrkraft ist man ständig mit Weiterbildungsmaßnahmen beschäftigt. Oft möchte man aber besondere und eigene Fortbildungen machen. Man möchte eine Sprache lernen, seine EDV Kenntnisse erweitern oder andere Dinge aneignen. Ein Sabbatical gibt dir die nötige freie Zeit für deine Interessen.

6. Berufliche Veränderung

Eine mögliche berufliche Veränderung wäre zum Beispiel, dass man in Zukunft als Privatlehrer arbeiten möchte. So eine Entscheidung sollte gut überlegt und vorbereitet sein. Die freie Zeit kann man aber nutzen, um Seminare und Kurse zu besuchen oder wirtschaftliche Pläne durchzurechnen.

Zum Ende seiner beruflichen Karriere kann man ein Sabbatical auch nutzen, um besser in den Ruhestand zu gleiten. So könnte man das letzte Jahr vor dem Ruhestand ein Sabbatical einlegen.

7. Private Gründe

Jeder hat gute Gründe, einmal zeitlich begrenzt sich eine Auszeit zu gönnen. Der eine möchte mehr Zeit mit seiner Familie verbringen, andere haben Hobbys, die mehr Zeit benötigen. Es ist auch möglich in dem Zeitraum sein Haus zu bauen oder seine Wohnung zu renovieren.

Beantragung und Formalien beim Sabbatical

Ein Sabbatical muss rechtzeitig und gewissenhaft geplant werden. Je nach Modell ist es notwendig mindestens zwei Jahre im Vorfeld deine Freistellung zu beantragen. In jedem Bundesland gelten verschiedene Regeln. Es ist wichtig, sich rechtzeitig mit den geltenden Vorschriften vertraut zu machen.

Sabbatjahr-Modelle für Lehrer

Es gibt verschiedene Modelle für die Durchführung eines Sabbaticals. Dabei sind nicht alle für Lehrkräfte geeignet.

Blockmodell

Beim Blockmodell arbeitet der Angestellte eine gewisse Zeit mit verringertem Einkommen bei gleicher Arbeitszeit. So wird in der Ansparphase ein Guthaben geschaffen. Von diesem Guthaben wird während der Freistellungsphase der Lohn weiter gezahlt. Das Arbeitsverhältnis bleibt bestehen und man ist weiter krankenversichert.

Halbjahresmodell

Dieses Model ist ideal für Lehrkräfte. Man verzichtet drei Schulhalbjahre auf ein Drittel seines Lohnes und wird ein halbes Jahr lang freigestellt. Oder man arbeitet zwei Schuljahre für 75 % seines Gehaltes und hat dann ein halbes Jahr Freizeit.

Teilzeitmodell

Der Angestellte ändert seinen Arbeitsvertrag in einen Teilzeitarbeitsvertrag und arbeitet genauso viele Stunden wie vorher weiter. Dabei häufen sich Überstunden an. Diese werden dann in der Freistellungsphase in Freizeit umgewandelt.

Vorgezogener Ruhestand

Angestellte am Ende ihres Berufslebens können so Ihre Arbeitszeit reduzieren oder einen vorzeitigen Ruhestand ermöglichen.

Fondssparmodell

Überstunden, Urlaub oder Gehalt werden auf einem Arbeitszeitkonto gespart. Dieses Geld wird dann in Fonds angelegt, aus denen der Angestellte während der Freistellungsphase bezahlt wird. Diese Methode ist aber nur für angestellte Lehrkräfte, die vorzeitig in den Ruhestand wechseln wollen, möglich.

An welche Dinge sollte man vor dem Sabbatjahr auf jeden Fall denken?

Wichtig ist es, einen solchen Entschluss gut zu planen. In die Planung sollte auf alle Fälle die Familie eingeschlossen werden. Man muss sich Gedanken machen, ob man mit dem geringeren Gehalt auskommt oder ob man sich etwas dazuverdienen muss. Sind alle Versicherungs- und Gesundheitsfragen geklärt? Wenn das Sabbatical im Ausland stattfindet, benötigt man jemanden, der sich zu Hause um alles kümmert. Und enorm wichtig ist die Planung über die Rückkehr in Beruf und Schule.

Nachteile das Sabbatical

Der größte Nachteil ist, egal welches Model du wählst, du verzichtest auf Lohn. Der Verzicht ist in der Ansparphase zwar über mehrere Jahre verteilt. Dennoch verliert man einen ganzen Jahreslohn. Die Unterbrechung seiner beruflichen Karriere bringt natürlich auch Nachteile bei der Auswahl, wenn es um Beförderungen geht. Nicht jeder Schulleiter hat es gern, wenn seine Angestellten sich regelmäßig eine Auszeit gönnen.

Nach dem Sabbatical zurück in die Schule

Um die Rückkehr in Beruf und Schule einfacher zu gestalten ist es besonders wichtig den Kontakt zu Direktor und Kollegen nicht abreißen zu lassen. Dies gilt vor allem am Ende der Freistellungsphase. Mach dich rechtzeitig mit Änderungen im Schulalltag vertraut. Die meisten Kollegen werden dich beneiden und interessiert sein. Aber rechne auch mit Neid und Missgunst. Die Rückkehr in den alten Beruf sollte, gelassen geschehen.