Herausforderungen bei der Rückkehr und Tipps für eine erfolgreiche Wiedereingliederung ins Berufsleben

Nach einem Sabbatjahr kann es eine Herausforderung sein, wieder in den Berufsalltag zurückzukehren. Aber keine Sorge, mit ein paar Tipps kannst du eine erfolgreiche Wiedereingliederung schaffen.

  • Halte Kontakt – Bleibe in Kontakt mit Kollegen und Freunden aus deinem früheren Job. Durch den Austausch kannst du deine Fähigkeiten auffrischen und dich über die aktuellen Entwicklungen in deinem Berufsfeld informieren.
  • Sei offen für Veränderungen – Es ist möglich, dass sich während deiner Abwesenheit einiges an deinem Arbeitsplatz geändert hat. Sei offen für diese Veränderungen und lerne so schnell wie möglich, dich anzupassen.
  • Setze Prioritäten – Überlege dir, was für dich wichtig ist und worauf du dich konzentrieren möchtest. Dies kann dir helfen, dich zielgerichtet auf deine Aufgaben zu konzentrieren und dich wieder im Berufsalltag zurechtzufinden.
  • Nimm dir Zeit – Vergiss nicht, dass es ein Prozess ist, wieder in den Berufsalltag zurückzukehren. Nimm dir die Zeit, die du brauchst, um dich wohlzufühlen und dich an die neuen Anforderungen anzupassen.

Rückkehr undWiedereinstieg in den Beruf

Wenn du über ein Sabbatjahr nachdenkst, denke auch immer an deine Rückkehr ins Berufsleben. Für manche, wie Beamte und Angestellte im Öffentlichen Dienst, ist es einfacher, weil alles geregelt ist.

Aber auch wenn du kein Beamter bist, solltest du dich bereits im Vorfeld Gedanken machen. Überlege dir, ob du an deinen alten Arbeitsplatz zurückkehren oder Veränderungen anstreben willst. Das kann ein Jobwechsel innerhalb des Unternehmens, ein neuer Arbeitgeber oder sogar die Selbstständigkeit sein.

Hier sind ein paar wichtige Dinge zu beachten, wenn du zurück ins Berufsleben kommst:

Was sollte man während des Sabbatical beachten?

Während eines Sabbatjahrs ist es für manche Menschen wichtig, in Verbindung mit ihrem Arbeitgeber zu bleiben. Das hilft, auf dem neuesten Stand in Bezug auf das Unternehmen zu bleiben und den Kontakt zu Kollegen nicht zu verlieren. Außerdem vermeidet man das Gefühl, nicht mehr über die aktuellen Geschehnisse im Unternehmen informiert zu sein, wenn man zurückkehrt. Es ist auch wichtig, sich während des Sabbatjahres mit wichtigen Themen wie Branchentrends, politischen Entwicklungen und betrieblichen Angelegenheiten zu beschäftigen.

Es empfiehlt sich, Kontakt zu ausgewählten Personen im beruflichen Umfeld aufrechtzuerhalten, egal ob man sich persönlich, telefonisch oder digital austauscht. Dies kann jedoch schwierig sein, wenn man längere Zeit in entfernten Ländern reist, aber es ist nicht unmöglich. In bestimmten Situationen kann es jedoch besser sein, weniger oder keinen Kontakt zum Arbeitgeber zu halten. Es ist auch wichtig, im Notfall oder bei wichtigen Entscheidungen für das Unternehmen erreichbar zu sein.

Nun ist das Sabatjahr fast zu Ende?

Kurz vor der Rückkehr sollte man sich auf den Job vorbereiten. Dies beinhaltet sowohl den persönlichen als auch den dienstlichen Aspekt. Man sollte sich wieder an den gewohnten Arbeitsrhythmus gewöhnen und körperlich und geistig fit sein. Man kann auch eine kleine Feier machen, um das Erlebte zu genießen und wieder in den Alltag zurückzukehren. In
der Endphase des Sabbaticals sollte man nicht versuchen, verpasste Dinge nachzuholen, sondern sich psychologisch auf die Rückkehr vorbereiten, indem man positive Erfahrungen reflektiert und sich auf die Vorzüge des Berufslebens freut.

Die erste Zeit danach im Job

Nach einer Rückkehr aus einem Sabbatjahr im Beruf oder nach einer längeren Reise kann es anfangs schwierig sein, sich wieder an die Arbeitsbedingungen, Abläufe, Kollegen, Vorgesetzten und den Stress im Beruf zu gewöhnen. Es ist auch möglich, dass es neue Kollegen, technische Entwicklungen und andere Abläufe im Betrieb gibt, die es zu meistern gilt. Es ist jedoch wichtig, die Chancen zu erkennen und sich auf die Veränderungen mit einer positiven Einstellung einzulassen. Um sich schnell wieder einzufinden, ist es hilfreich, vertraute Kollegen um Unterstützung zu bitten. Es kann jedoch auch enttäuschend sein, wenn man schnell wieder im „alten Trott“ gefangen ist. In dieser Situation ist es wichtig, umgehen zu können und sich nicht allein zu fühlen. Es ist ratsam, möglichst schnell wieder den Alltag einzuführen, indem man sich hilft und unterstützt.

Im privaten Bereich müssen sich Partner, Familie und Freunde ebenfalls an die Veränderungen nach dem Sabbatjahr oder der Reise gewöhnen. Daher ist es wichtig, enge Kontakte zu Vertrauenspersonen zu pflegen. Wer gut organisiert hat, wird auch im privaten Bereich gut zurechtkommen. Es ist wichtig, möglichst schnell wieder einen normalen Alltag einzuführen, um den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten. Es ist ratsam, einige Tage oder Wochen vor dem ersten Tag im Job zurückzukehren, um sich Zeit zu geben, wieder loszulegen.

Mit diesen Tipps kannst du eine erfolgreiche Rückkehr nach deinem Sabbatjahr schaffen. Sei geduldig und nimm dir Zeit, um dich wieder einzugewöhnen. Du wirst sehen, dass es sich lohnt!