Sparmöglichkeiten um dein Sabbatjahr zu finanzieren?

Das Sabbatjahr oder auch Sabbatical genannt, ist die Bezeichnung für ein Jahr ohne Arbeit, in dem man sich in der Regel mit Reisen oder anderen Projekten beschäftigt.

Die Entscheidung für ein Jahr Auszeit wird selten über Nacht getroffen. Das Abschreckendste für viele Interessierte: die enorme Vorbereitungszeit, die nicht unterschätzt werden sollte. Für ein erfolgreiches und sorgenfreies Sabbatjahr bedarf es einer langen Vorbereitungszeit. Das hilft dir nicht nur dabei, alles strukturiert zu organisieren, sondern garantiert auch eine gesteigerte Erwartungshaltung an berufliche Pausen.

Wir selber planen unser Sabbatical für das Jahr 2026 und sind bereits jetzt mit den Vorbereitungen beschäftigt. Ein ganz großer und wichtiger Punkt ist die finanzielle Versorgung in der Zeit ohne Arbeit, da es sich “eigentlich” um eine Freistellung ohne weitere Bezahlung durch den Arbeitgeber handelt. Die Betonung liegt hier auf “eigentlich”, da unter bestimmten Voraussetzungen eine fortlaufende Bezahlung möglich ist. dazu kannst du mehr in unserem Beitrag hier nachlesen: https://sabbatjahr-planen.de/sabbatjahr-fuer-lehrer/

Wie du die finanziell auf dein freies Jahr vorbereiten kannst und dich best möglichst absicherst, werden wir dir hier näherbringen. Diese nützlichen Spartipps können dir bei der Verwirklichung einer schönen Zeit behilflich sein.

Als normaler Angestellter ist Sparen in der Regel nur über eine Minimierung der Ausgaben möglich. Natürlich könntest du einen Nebenjob annehmen und dir etwas dazuverdienen, dies ist jedoch nicht jedem möglich und nicht jeder möchte seine Freizeit extrem einschränken.
Die Finanzierung der arbeitsfreien Zeit lässt sich in zwei Phasen einteilen. Zum einen wäre da die Phase davor und die Phase während dieser Zeit.

In der Phase davor

Generelle Minimierung der Kosten

In der Zeit vor dem freien Jahr solltest du dir zunächst Gedanken machen, was du in dem Jahr machen möchtest. Für eine Weltreise ist ein dickeres finanzielles Polster notwendig, als für ein freiwilliges Jahr in einer gemeinnützigen Einrichtung.
An diesen finanziellen Bedarf, den du in diesem Jahr haben wirst, solltest du nun deine Sparmaßnahmen anpassen.
Es bietet sich an, auf alle nicht essenziellen Dinge zu verzichten. Vielleicht brauchst du keine 3 Anbieter für Online-Streaming und auch keinen Handyvertrag mit riesigem Datenvolumen. Sei auch ehrlich zu dir, ob du den Vertrag im Fitnessstudio wirklich brauchst.

Auch wenn alle diese Verträge zum Teil nur 10 Euro im Monat kosten, kommen bei einer Optimierung oder Kündigung doch einige Euros zusammen.
Gleiches gilt für deinen Lebensstil. Je nachdem wie oft du im Monat im Restaurant essen gehst, oder in einer Bar sitzt, gibt es hier viel einzusparen.

Kurz und knapp zusammen gefasst:

So kannst Du Deine allgemeinen Kosten reduzieren:

  • Monatlicher Sparbetrag auf ein extra Konto (aus den Augen aus dem Sinn) – ich nutze dafür das Extra-Konto der ING DIBA
  • Haushaltsbuch führen und regelmässige Ausgaben anschauen und evtl. Gewohnheiten ändern
  • Rabatte und Coupons bei Käufen im Internet nutzen (Schnäppchenportale)
  • Vermeide Impulskäufe, hinterfrage dich vor jedem Kauf, ob du diesen Gegenstand wirklich benötigst?
  • Leihen statt kaufen oder gebraucht kaufen
  • ungenutzte Dinge verkaufen
  • Reparieren (lassen) statt wegwerfen

So kannst Du bei Deinen Finanzen die Kosten reduzieren:

  •  Fixkosten überprüfen (Strom, Gas, Internet- und Handytarif – über Vergleichsportale kann man Einsparpotentiale entdecken und günstiger abschliesen)
  • Steuererklärung abgeben (die meisten bekommen eine größere Rückerstattung)
  • Ausgaben übere mehrere Monate auflisten, dadurch erkennst du eher wo du noch sparen kannst

So kannst Du beim Einkaufen die Kosten reduzieren:

  • Gutscheincodes verwenden, falls verfügbar – einfach kurz googlen ob es für den verwendeten Onlineshop einen gültigen Gutscheincode gibt
  • Gut überlegt einkaufen, zum Beispiel gebraucht oder Preisvergleiche für neue Produkte nutzen

So kannst Du im Freizeitbereich die Kosten reduzieren:

  • Streaming nutzen, statt kaufen
  • kostenlose Kurse bzw. preisreduzierte nutzen, statt teure Onlinekurse: https://www.udemy.com
  • Gut überlegt einkaufen, zum Beispiel gebraucht oder Preisvergleiche für neue Produkte nutzen
  • günstige und kostenlose Freizeitaktiviäten suchen
  • kostenlose Events besuchen, Tag der offenen Tür nutzen etc.

So kannst Du die Lebensmittelkosten reduzieren:

  • Lebensmittel retten (Sirplus, motatos.de …)
  • Einkauf planen mit Einkaufszettel und dadurch seltener einkaufen
  • nie hungrig einkaufen gehen, verführt zu Mehrkäufen
  • Waren kurz vor Ende des Mindesthaltbarkeitsdatum kaufen

So kannst Du die Kosten Deiner Mobilität reduzieren:

  • wird das Auto wirklich benötigt oder reicht evtl. ein Teileauto bzw. Car Sharing
  • wenn du viel Zug fährst, lohnen sich Monatskarten bzw. Jahreskarten
  • Uber oder andere Dienste, statt Taxi nutzen

So kannst Du die Kosten in Deiner Wohnung reduzieren:

  • Duschen statt Baden
  • normale Glühbirnen gegen LEDs austauschen
  • Temperatur um ein Grad senken
  • Steckdosen mit An/Aus Knopf verwenden
  • lieber einmal richtig lüften, als ständig Fenster gekippt
  • Herd rechtzeitig ausschalten, Restwärme nutzen
  • Spülmaschine voll anstellen, statt per Hand abzuwaschen

So kannst Du die Kosten für die eigenen Reisen reduzieren:

  • Peisvergleiche für Flüge, Unterkünfte und Ausflüge nutzen
  • lieber Ferienwohnungen über AirBnb buchen, statt Hotel
  • günstigere Reiseländer bevorzugen
  • Alternativen zum Flug checken, vielleicht ist der Fernbus billiger, als der Flieger?
  • Reisen während der Nebensaison, falls möglich
  • Frühbucherrabatte und Last-Minute-Angebote nutzen
  • Sparen vor Ort, indem man einheimische Fahrangebote nutzt
  • einheimische Küche probieren
  • lokale Märkte den grossen Shoppingmalls vorziehen
  • Preise auch immer vor Ort vergleichen
  • richtige Kreditkarte fürs Reisen dabeihaben

Vorarbeiten beim Arbeitgeber

Es gibt Arbeitgeber und bestimmte Modelle, die eine Bezahlung während der arbeitsfreien Zeit möglich machen. Die Modelle sind individuell und bestehen immer aus einer verringerten Gehaltszahlung bei gleichbleibender Arbeitszeit. Während deines freien Jahres zahlt dein Arbeitgeber dir dieses verringerte Gehalt weiter, bis deine Ansprüche aus der vorherigen Mehrarbeit abgegolten sind.
Auf dieses Modell lassen sich nicht alle Arbeitgeber und Betriebe ein, du kannst es jedoch auch einfach selbst durchführen. Mit dem Gehaltseingang überweist du direkt einen festen Betrag auf ein anderes Konto und rührst diesen nicht mehr an. So kannst du dir dein eigenes “Gehalt” in dem Jahr ohne Verdienst sichern und auszahlen.

Phase während des Jahres

Die Wohnkosten

Solltest du eine Reise planen und deshalb höchstwahrscheinlich den Großteil des Jahres nicht in deiner Wohnung verbringen, dann solltest du dir Gedanken machen, wie du deine Wohnkosten minimieren kannst. Natürlich muss nicht gleich die Wohnung gekündigt werden. Der ein oder andere hängt sehr an seiner Wohnung und fühlt sich dort wohl. Es besteht allerdings die Möglichkeit, die Wohnung für den Zeitraum deiner Abwesenheit zur Zwischenmiete anzubieten. Insbesondere in Städten mit einer hohen Dichte an Universitäten und Fachhochschulen bietet sich diese Variante an. Viele Studenten besuchen nur für ein halbes oder ganzes Jahr eine bestimmte Universität und verlassen die Stadt anschließend. Solltest du so jemanden finden, zahlt die Person in deiner Abwesenheit die Miete und wohnt in deiner Wohnung. Natürlich ist es nicht jedermanns Sache, eine fremde Person in den eigenen vier Wänden wohnen zu lassen, diese Lösung bietet jedoch enormes Sparpotential.
Eine Zwischenmiete muss immer mit dem Vermieter abgeklärt und von diesem genehmigt werden.

Verträge und laufende Kosten

Spätestens jetzt muss der Vertrag im Fitnessstudio dran glauben. Ein Fitnessstudio findest du auch in einem Jahr noch und in der Zeit auf Reisen wirst du ihn garantiert nicht brauchen. Viele Fitnessstudios bieten auch eine Vertragspause von bis zu einem Jahr an. Die Zeit ist Beitragsfrei und anschließend wird der Vertrag wie gewohnt fortgeführt.

Gleiches gilt für Verträge bei verschiedenen Streamingdiensten, welche auf Reisen eher weniger genutzt werden. Vergiss vor deinem Reiseantritt nicht, weitere Abonnements, wie die Tageszeitung, Kataloge und weitere Services abzubestellen.

Was deine Verträge mit den Energieversorgern und deinem Internetanbieter angeht, lohnt es sich, mit den jeweiligen Anbietern Rücksprache zu halten. Solltest du dich für die Lösung mit einem Zwischenmieter entscheiden, besteht die Möglichkeit, dass dieser die Verträge für den Zeitraum deiner Abwesenheit übernimmt.

Deine Lebensweise während deines freien Jahres

Solltest du die klassische Weltreise geplant haben, sind deine Ansprüche und deine Art zu reisen maßgeblich für deinen Finanzbedarf verantwortlich. Da du in deinen zeitlichen Abläufen recht ungebunden sein wirst, gibt es hier noch einige Geld sparen Tipps.

Achte auf die teuren Reisetage. An den Wochenenden sind die meisten Flüge um einiges teurer, weshalb es sich immer lohnt, die Preise der einzelnen Wochentage zu vergleichen. Mit diesem Preisvergleich kannst du enorm viel Geld sparen.

Um kostengünstig unterzukommen, kannst du in Städten und Ländern, in denen du dich sicher fühlst, auf Angebote für Couchsurfing zurückgreifen. Hier bieten die Privatpersonen an, dass du für ein oder zwei Nächte bei ihnen schlafen kannst. Das ganze erfolgt in der Regel unentgeltlich, viele freuen sich jedoch über eine kleine Aufmerksamkeit.

Mit diesen Tipps hast du zumindest die grundlegenden Werkzeuge, damit dein freies Jahr zu einem vollen Erfolg werden kann und du dir keine allzu großen Gedanken über deine Finanzen machen musst.

Etwas anzusparen ist immer eine Sache der Einstellung und wird in erster Linie durch deine persönlichen Ansprüche und die Bereitschaft in gewissen Bereichen Abstriche zu machen beeinflusst. Die ein oder anderen laufenden Kosten, auf die man auch verzichten könnte, findet jedoch jeder bei einem genaueren Blick auf das eigene Konto.

Wir wünschen dir viel Spaß und ein hoffentlich sorgenfreies und erlebnisreiches Jahr! Hast Du noch weitere Spartipps für uns, dann freuen wir uns auf Deine Nachricht.