Wie schafft man es ein Sabbatical zu finanzieren?
Der große Traum von der beruflichen Auszeit
Wer hat sich noch nicht mit diesem Traum in der Fantasie beschäftigt? Einfach mal ein Jahr lang chillen, nicht zur Arbeit zu müssen. Meistens bleibt es auch ein reiner Traum. Doch kann dieser nicht auch Realität werden? Was könntest du alles an schönen Dingen in dieser Zeit machen? Endlich wäre es möglich, seinen Hobbys nachzugehen oder eine Weltreise zu unternehmen. Die Beweggründe, sich solch eine Zeit nehmen zu wollen, können völlig unterschiedlich sein. Diese Frage solltest du im Vorfeld für dich klären. Und natürlich treiben alle Menschen die gleichen Ängste und Sorgen, wenn sie an solch ein Unterfangen denken. Dann wird es oft sehr schnell wieder verworfen. Denn wie soll so etwas finanzierbar sein? Schließlich hast du all deine Fixkosten von Miete, Versicherungen, Krediten bis hin zu den Kosten fürs Fitnessstudio. Und die müssen ja auch zum Großteil weiter beglichen werden. Das ein oder andere wie das Fitnessstudio lässt sich vielleicht kündigen. Aber der Rest?
Wie viel kostet mich mein Sabbatjahr?
Wie viel dich das ganze Vergnügen kostet, ist eine nicht ganz unwichtige Frage. Dies hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Wer finanziert das Ganze? Ist der Arbeitgeber bereit, Geld beizusteuern? Oder sind es deine Eltern oder gar Oma und Opa, die dir den großen Traum ermöglichen wollen? Dann hast du großes Glück. In den meisten Fällen greift dir da niemand finanziell unter die Arme. So oder so, dennoch bist du es, der das Budget genau planen muss. Das nimmt dir niemand ab. Deinen individuellen Lebensstandard kennst nur du. Und was willst du in der Zeit machen? Willst du die schönsten Hotels dieser Welt in aller Herren Länder besuchen oder einfach mit einem Wohnwagen verschiedene Ziele ansteuern? Oder planst du ein Social Sabbatical oder Jobbatical? Die Gesamtkosten können da schon sehr unterschiedlich sein. Eine Weltreise kostet alleine schon rund 15.000 Euro. Zudem bleiben dann ebenfalls noch deine Fixkosten.
Reisekosten
Die Reisekosten können völlig variieren. Zum einen werden diese stark durch deine Ziele beeinflusst. Ein Aufenthalt in Amerika ist nun mal wesentlich teurer als die mehrmonatige Wanderung durch den Schwarzwald. Diese solltest du vor deiner geplanten längeren Reise auf jeden Fall möglichst exakt ermitteln. Dies sind deine Zusatzkosten, die du irgendwie ansparen solltest, damit der große Traum auch wahr werden kann.
Wie kann man beim Reisen sparen?
Es gibt viele Möglichkeiten, wie du beim Reisen den ein oder anderen Euro sparen kannst. Wir wollen dir diesbezüglich ein paar einfache Tipps geben. Zuerst einmal können die Unterkunftsmöglichkeiten von den Kosten her sehr unterschiedlich sein. Willst du ständig im Fünf-Sterne-Hotel nächtigen oder reicht dir bei der ausgiebigen Norwegen-Reise dein Ein-Mann-Zelt? Letzteres wäre in diesem Land kostenlos, da dort überall das Campen erlaubt ist. Gleiches gilt für die Ernährung. Jeden Tag ein schönes Restaurant zu besuchen ist wesentlich teurer, als sich eine Dose Bohnen auf dem Campinggrill aufzuwärmen. Vielleicht ist es auch eine Möglichkeit für dich, eine Art “Work and Travel”-Urlaub zu machen. Dann könntest du dir einen Teil der Reisekosten an den verschiedenen Orten hinzuverdienen.
Vielleicht könntest du einem Bauern bei seinen Arbeiten, zum Beispiel bei der Ernte, behilflich sein und dafür eine kostenlose Schlafstätte sowie eine warme Mahlzeit bekommen. Denk über all diese Möglichkeiten nach.
Welche Fixkosten in Deutschland sollten nicht vergessen werden?
Es gibt eine Menge an Fixkosten, die du auf keinen Fall vergessen solltest. Diese werden weiter anfallen. Die Miete muss weiter beglichen werden. Da kommst du nicht drum herum. Es sei denn, du kündigst deinen Mietvertrag oder findest für die Zeit einen Ersatz. Alternativ könntest du auch einen Kreditvertrag für deine eigenen Vier Wände weiter begleichen müssen. Hinzu kommen in beiden Fällen die Kosten für die Energie, also Gas, Wasser und Strom. Wer natürlich nicht zu Hause ist, wird auch weniger Energie verbrauchen, das ist klar. Dennoch verbraucht auch eine Wohnung oder ein Haus in unbewohntem Zustand eine gewisse Menge an Energie. Erkundige dich vorher bei deinen Stadtwerken oder deinen Energieversorgern, welcher monatliche Abschlag dann mindestens noch fällig wäre. Gibt es noch andere Kredite, beispielsweise fürs Auto, die zu bezahlen sind? Oder ist gar dein neuer Flachbildschirm auf Pump gekauft? Auf alle Fälle muss das alles weiter bezahlt werden. Gleiches gilt auch für Versicherungen wie die Haftpflicht oder die Krankenversicherung. Benötigst du aufgrund deiner Reisepläne eine zusätzliche Auslandskrankenversicherung? Mach dir eine genaue Liste über alle Fixkosten, damit du keine böse Überraschung erlebst. Das ist sehr wichtig, damit du den Überblick behältst.
Einnahmen/Deckung der Kosten – Den Traum vom Sabbatical realisieren
Wie decke ich nun meine Kosten für den großen Traum? Habe ich vielleicht schon genügend Geld angespart, welches bereits auf der hohen Kante liegt. Das wäre natürlich der Idealfall. Dann geht es dir besser als den meisten anderen, die das gleiche Vorhaben planen. Aber auch für den Fall, dass dein Geld noch nicht reicht, steck nicht gleich den Kopf in den Sand. Werde kreativ und finde Ideen, wie du die Kosten decken kannst.
Welche Möglichkeiten des Ansparens gibt es?
Wenn du nicht schon morgen losziehen willst und noch etwas Zeit hast, kannst du auch über die Möglichkeiten nachdenken, wie du den nötigen schnöden Mammon ansparen kannst. Am einfachsten ist es, wenn du Monat für Monat aufgrund deiner finanziellen Situation einen Betrag X an die Seite legen kannst. Und wenn du diesen noch vernünftig in einem Aktienfonds anlegst, kann dieser Betrag durch die Rendite auch noch wachsen. Brauchst du beispielsweise für deine Reise mindestens 10.000 Euro und zudem 10.000 Euro für die Fixkosten, so muss eine Gesamtsumme von 20.000 angespart werden. Kannst du 500 Euro im Monat beiseitelegen, so bräuchtest du insgesamt 40 Monate. Mit etwas Glück und einer guten Rendite könnte der Traum schon nach etwa drei Jahren wahr werden. Vielleicht bekommst du ja auch einen kleinen Zuschuss von deinen Eltern.
Budgetplanung im Einzelnen
Die Budgetplanungen im Einzelnen machst du am besten sehr genau und übersichtlich, vielleicht mit einer Excel-Tabelle. Lass sie auch jemand anderen noch einmal überprüfen. Manchmal sieht man den Wald vor Bäumen nicht und vergisst irgend etwas sehr Wichtiges. Und das wäre dann fatal.
abschließendes Fazit
Der Traum von einer Auszeit durch ein Sabbatjahr muss nicht nach kurzem Nachdenken gleich wieder zerplatzen. Du hast es selber in der Hand, ihn zu verwirklichen. Nur muss dieser Traum gut durchdacht und geplant sein.