Berufliche Auszeit: Der Plan für ein gelungenes Sabbatical
Ueberlegungen vor dem Sabbatical
Bevor Du mit dem Planen Deines Sabbaticals beginnst, ist es wichtig, ein paar Überlegungen anzustellen.
Hier sind einige Fragen, die Du Dir stellen solltest:
- Warum möchtest Du eine berufliche Auszeit nehmen? Möchtest Du Dich auf ein neues Projekt konzentrieren, neue Fähigkeiten erlernen oder einfach eine Pause von den Anforderungen des Berufs machen?
- Wie wird das Sabbatical finanziell unterstützt? Kannst Du es Dir leisten, ohne Einkommen auszukommen oder hast Du finanzielle Rücklagen, auf die Du zurückgreifen kannst?
- Wie wird Dein Arbeitgeber auf Deine Auszeit reagieren? Kannst Du eine Vereinbarung treffen, um Deine Stelle zu sichern, während Du weg bist?
- Wie wird Dein Sabbatical die Beziehungen zu Freunden und Familie beeinflussen? Werden sie Dich unterstützen oder gibt es Bedenken, die Du berücksichtigen musst?
Diese Überlegungen können helfen, Klarheit zu schaffen und eine realistische Perspektive auf das kommende Sabbatical zu entwickeln.
Es ist wichtig, dass Du ein klares Verständnis davon hast, was Du erreichen möchtest und wie Du es erreichen wirst, bevor Du mit dem Planen beginnst.
Ziele für das Sabbatical definieren
In diesem Schritt ist es wichtig, klare Ziele für Dein Sabbatical zu definieren. Diese Ziele können beruflicher oder persönlicher Natur sein und können dazu beitragen, dass Dein Sabbatical erfolgreich verläuft.
Ein paar Beispiele für Ziele können sein:
- Erlernen einer neuen Fähigkeit oder Sprache.
- Reisen und neue Kulturen kennenlernen.
- Zeit mit Familie und Freunden verbringen.
- Ausprobieren eines neuen Hobbys oder Sportaktivitäten.
- Volontär arbeiten oder sich für eine wohltätige Organisation engagieren.
- Zeit zur Ruhe kommen und sich erholen.
Es ist wichtig, dass Du realistische Ziele definierst, die Du innerhalb der Dauer Deines Sabbaticals erreichen kannst. Außerdem solltest Du regelmäßig überprüfen, ob Du Deine Ziele erreichst und sie gegebenenfalls anpassen, um Dein Sabbatical erfolgreich abzuschließen.
Hier findest Du einen weiteren Beitrag, wo wir genauer auf mögliche Ziele eingehen: Auszeit-Ideen für ein erfolgreiches Sabbatjahr bzw. deine berufliche Auszeit
Finanzielle Vorbereitungen
Eine wichtige Überlegung bei der Planung eines Sabbaticals ist die Finanzierung.
Hier sind ein paar Schritte, die Du unternehmen solltest, um finanziell gut vorbereitet zu sein:
- Überprüfen Deiner finanziellen Lage: Überprüfe Deine Einnahmen und Ausgaben, um zu sehen, wie viel Geld Du für Dein Sabbatical zur Verfügung hast.
- Ein Budget erstellen: Erstelle ein Budget, das Deine geplanten Kosten für das Sabbatical abdeckt, einschließlich Reisen, Unterkunft, Essen und Freizeitaktivitäten.
- Finanzielle Rücklagen aufbauen: Überlege, wie Du finanzielle Rücklagen aufbauen kannst, um Dein Sabbatical zu finanzieren. Dies kann durch das Sparen von Geld oder das Verkaufen von unnötigen Gegenständen erfolgen.
- Überprüfen Deiner Krankenversicherung: Überprüfe, ob Deine Krankenversicherung während Deines Sabbaticals gültig bleibt. Dazu haben wir auch einen extra Blogbeitrag geschrieben: Krankenversicherung während Deines Sabbatjahres
- Überlegungen zur Rückkehr in den Arbeitsmarkt: Überlege, wie Du finanziell über die Runden kommen wirst, wenn Du aus Deinem Sabbatical zurückkehrst.
Es ist wichtig, dass Du alle Deine finanziellen Verpflichtungen sorgfältig überwachst und planst, um sicherzustellen, dass Du während Deines Sabbaticals finanziell abgesichert bist.
Arbeitgeber über den Plan informieren
Es ist wichtig, Deinen Arbeitgeber frühzeitig über Deinen Plan für ein Sabbatical zu informieren.
Hier sind ein paar Schritte, die Du unternehmen kannst, um Deinen Arbeitgeber zu informieren:
- Gespräch mit dem Vorgesetzten vereinbaren: Vereinbare ein Gespräch mit Deinem Vorgesetzten, um Deine Pläne zu besprechen und Deine Absicht, ein Sabbatical zu nehmen, zu erklären.
- Gründe für das Sabbatical erklären: Erkläre Deinem Arbeitgeber die Gründe für Dein Sabbatical und wie es Dich persönlich und beruflich weiterbringen wird.
- Dauer des Sabbaticals besprechen: Bespreche die Dauer Deines Sabbaticals und stelle sicher, dass Dein Arbeitgeber versteht, wie lange Du fort sein wirst.
- Über Arbeitsabläufe während Deiner Abwesenheit sprechen: Sprich mit Deinem Arbeitgeber über die Arbeitsabläufe während Deiner Abwesenheit und bespreche, wie Deine Aufgaben übertragen werden können.
- Über die Rückkehr sprechen: Sprich mit Deinem Arbeitgeber über Deine Rückkehr und bespreche, wie Du wieder in Deine Arbeit einsteigen wirst.
Es ist wichtig, eine offene und ehrliche Kommunikation mit Deinem Arbeitgeber zu führen, um sicherzustellen, dass alle Parteien auf dem gleichen Stand sind und alle Bedenken ausgeräumt werden können.
Alternative Arbeitsarrangements
Alternative Arbeitsarrangements können eine gute Lösung sein, wenn Du Dein Sabbatical planst.
Hier sind ein paar Möglichkeiten, die Du in Betracht ziehen kannst:
- Teilzeitarbeit: Überlege, ob Du auf Teilzeitarbeit umstellen und Deine Arbeitszeit reduzieren kannst, um Zeit für Dein Sabbatical zu haben.
- Home-Office bzw. Arbeiten in der Ferne: Sprich mit Deinem Arbeitgeber darüber, ob Du von zu Hause oder auswärts, aus arbeiten und somit Deine Arbeit und Dein Sabbatical kombinieren kannst.
- Freiberuflichkeit: Überlege, ob Du Deine Fähigkeiten als Freiberufler anbieten und Deine Arbeitszeit flexibler gestalten kannst.
- Job Sharing: Überlege, ob Du Deinen Job mit jemandem teilen und Deine Arbeitszeit aufteilen kannst, um Zeit für Dein Sabbatical zu haben.
Es ist wichtig, Deinen Arbeitgeber frühzeitig über Deine Überlegungen zu informieren und gemeinsam nach einer Lösung zu suchen, die für alle Parteien funktioniert.
Was möchtest Du im Sabbatjahr erleben bzw. tun?
Das Planen ist ein wichtiger Teil Deines Sabbaticals.
Hier sind ein paar Tipps, wie Du Deine Freizeit gestalten kannst:
- Interessen verfolgen: Nutze die Zeit, um Deine Interessen zu verfolgen und neue Hobbys zu entdecken.
- Reisen: Überlege, ob Du eine Reise machen möchtest und plane Deine Reiseroute.
- Freiwilligenarbeit: Überlege, ob Du freiwillige Arbeit leisten möchtest und suche nach Organisationen, die Deine Hilfe benötigen.
- Weiterbildung: Überlege, ob Du einen Kurs besuchen oder eine Weiterbildung machen möchtest.
- Entspannung: Stelle sicher, dass Du genügend Zeit hast, um Dich zu entspannen und zu regenerieren.
Es ist wichtig, eine Balance zu finden und sicherzustellen, dass Du Zeit hast, um Dich zu erholen und neue Erfahrungen zu sammeln.
Beziehungen pflegen und aufrechterhalten
- Kommunikation: Stelle sicher, dass Du regelmäßig mit Freunden und Familie kommunizierst und in Kontakt bleibst.
- Besuche: Überlege, ob Du Freunde oder Familienmitglieder besuchen möchtest.
- Online-Kontakt: Nutze soziale Medien oder Videokonferenzen, um mit Freunden und Familie in Kontakt zu bleiben.
- Freundschaftspflege: Überlege, ob Du neue Freundschaften knüpfen möchtest und suche nach Gelegenheiten, um neue Leute kennenzulernen.
- Partnerschaft: Stelle sicher, dass Du Zeit mit Deinem Partner verbringst und Deine Beziehung pflegst.
Es ist wichtig, sich bewusst Zeit für Beziehungen zu nehmen und aktiv daran zu arbeiten, sie aufrechtzuerhalten.
Rückkehr in den Beruf vorbereiten
Die Vorbereitung auf die Rückkehr in den Beruf ist ein wichtiger Teil Deines Sabbaticals.
Hier sind ein paar Tipps, wie Du Dich auf die Rückkehr vorbereiten kannst:
- Netzwerk pflegen: Halte Kontakt zu Kollegen und bleibe auf dem Laufenden über Entwicklungen in Deiner Branche.
- Weiterbildung: Überlege, ob Du eine Weiterbildung machen möchtest, um Dich für Deine Rückkehr vorzubereiten.
- Job-Suche: Überlege, ob Du einen neuen Job suchen möchtest und bereite Dich auf Bewerbungsgespräche vor.
- Ziele festlegen: Überlege, welche Ziele Du für Deine Rückkehr hast und wie Du sie erreichen kannst.
- Übergang gestalten: Überlege, wie Du den Übergang von Deinem Sabbatical zurück in den Beruf gestalten möchtest.
Es ist wichtig, die Rückkehr in den Beruf gut vorzubereiten, um eine erfolgreiche Übergangsphase zu gewährleisten.
Gerne kannst Du auch noch in unseren ausführlichen Blogbeitrag zu diesem Thema schauen: ⇒Wie kannst du mit den Herausforderungen bei der Rückkehr umgehen?
Nach dem Sabbatical: Reflektion und Zukunftspläne
Nach dem Sabbatical ist es wichtig, Zeit für Reflektion und Überlegungen zu Deiner Zukunft zu haben.
Hier sind ein paar Tipps:
- Reflektion: Nimm Dir Zeit, um über Dein Sabbatical nachzudenken und was Du gelernt hast.
- Zukunftspläne: Überlege, welche Ziele Du für die Zukunft hast und wie Du sie erreichen kannst.
- Erfolge feiern: Feiere Deine Erfolge während Deines Sabbaticals und sei stolz auf Dich.
- Neue Perspektiven: Überlege, wie Du Deine neu gewonnenen Perspektiven in Deinen Alltag und Deine Arbeit integrieren kannst.
Es ist wichtig, nach dem Sabbatical Zeit für Reflektion und Überlegungen zu Deiner Zukunft zu haben, um das Gelernte zu integrieren und sich auf weitere Ziele vorzubereiten.
Hast Du weitere Tipps die hier noch fehlen? Dann freuen wir uns auf Deine Mail oder Kommentare.